background
logotype
image1 image2 image3

Bericht zum Jubelfest 2014

Hocherfreut über die sehr vielen Besucher anlässlich des 160-jährigen Bestehens unserer Bruderschaft begrüßte Oberst Hans Norbert Keuter mehr als 230 Schützenschwestern, Schützenbrüder, Gäste und Buker zum Jubel-Schützentag am 21. Juni 2014. In dem sehr gut besetzten Festzelt begrüßte er ganz besonders herzlich das neue Königspaar Jörg und Manuela Runte mit ihrem gesamten Hofstaat. Alle Besucher konnten auf einer Großbildleinwand eine Präsentation verfolgen, in der alle Buker Königspaare ab 1898, zu denen Fotoaufnahmen existieren, gezeigt wurden. Viele fleißige Damen an der Kuchentheke begannen mit dem Verkauf von Kaffee und der knapp 30 selbst gemachten Torten und Kuchen.

Fähnrich Johannes Sendermann zeigte unterdessen unsere restaurierte alte Fahne aus dem Jahre 1949. Der 1. Brudermeister Udo Waldhoff erklärte neben der geschichtliche Bedeutung der alten Fahne auch sehr ausführlich, wie die Restauration und Aufarbeitung der verschlissenen Bereiche der Fahne in einer Paramenten Werkstatt in Ascheberg erfolgte.

„Viele schöne, aber auch traurige Ereignisse habe das älteste sichtbare Zeichen unserer Bruderschaft erlebt und das bei Wind und Wetter“, so Udo Waldhoff. Die Worte des 1. Brudermeisters spiegelten sich in der durchgeführten Spendensammlung deutlich positiv wieder.

Der Ehrung aller anwesenden Königinnen folgte die Vorstellung eines historischen Tondokumentes vom Kommersabend 1979 durch den Kulturwart Gerhard Fornefeld. Er hatte alte Audiokassetten von den Tonaufnahmen, die seinerzeit Josef Leniger mitschnitt, digitalisiert und in sehr guter Qualität aufgearbeitet.

Mit großer Spannung verfolgte die Festgesellschaft eine sicher einzigartige Modenschau: Junge Buker Damen, ehemalige Königinnen und deren Töchter, trugen insgesamt 34 frühere Königinnenkleider vor. Ein eigens mit einem roten Teppich präparierter Laufsteg sowie der abgespielte Jahreshit zum jeweils gezeigten Königinnenjahr rundete das Ambiente dieser schönen Modenschau ab. Das älteste vorgeführte Kleid stammte aus dem Jahre 1949. Das Kleid trug damals die Königin Theresia Tofall. Die Moderation der Modenschau hatte Anni Tofall übernommen. Die wochenlange Organisation und das Zusammentragen der Königinnenkleider hatten Annette Kaufmann, Simone Höxter und Gerlinde Bentler übernommen.

 

Direkt nach Regenende und dem Aufklaren des Himmels formierten sich die anwesenden Königspaare, Königinnen und Könige zu einem Gruppenfoto zusammen. Das Fotostudio „Alexander Baliet Photography“ und unser Kulturwart Gerhard Fornefeld hielten diesen Moment im Bild fest.

Das Bundesschützen-Bahnorchester Altenbeken unter der Leitung von Josef Dransfeld sorgte für die musikalische Unterhaltung. Oberst Hans Norbert Keuter bedankte  sich für die mittlerweile 20 Jahre dauernde Freundschaft und das musikalische Mitwirken des BBOA an den Buker Schützenfesten.  Das langjährige Mitglied der Altenbekener Musikanten, Dieter Müller, wurde dann zum Ehrenunteroffizier der St. Dionysius Schützenbruderschaft Buke ernannt und mit dem dazu gehörenden Orden ausgezeichnet.

Parallel lief bereits das Kaiserschießen, dass zum ersten Mal für alle bisherigen Jungschützenkönige ausgetragen wurde. Die Ergebnisse: Kronprinz Fabian Fröhleke mit dem 12. Schuss, Apfelprinz Dennis Güldner mit dem 68. Schuss und Zepterprinz Andre Bartsch mit dem 71. Schuss. Stefan Lübbemeier setzte dann mit dem 80. Schuss einen fulminanten Treffer und sicherte sich damit den Titel des ersten Jungschützenkaisers im Jubeljahr 2014.

Beim folgenden II. Kaiserschießen der anwesenden Könige, insgesamt 24 Teilnehmer bewarben sich im Losverfahren um die Kaiserwürde, sicherten sich Werner Drewes mit dem 2. Schuss die Kronprinzenwürde, Michael Bendfeld mit dem 3. Schuss die Apfelprinzenwürde und Dionysius Tofall mit dem 16. Schuss die Zepterprinzenwürde. Der zähe Adler hielt den weiteren Treffern lediglich bis zum 53. Schuss stand, ehe Bernhard Bannenberg den Kaiserschuss setzte und sich den Titel des Kaisers beim Buker Jubelschützentag 2014 sicherte. Der Proklamation und Verleihung der Orden im Festzelt folgte der gemütliche Teil des Abends.

Auf der von Martin Fornefeld aufgebauten Großbildleinwand verfolgten noch etliche Besucher unseres schönen Jubeltages das zweite WM-Spiel unserer deutschen Mannschaft gegen Ghana. Insgesamt gesehen hatte unsere Bruderschaft einen Nachmittag mit Kommerscharakter angeboten, welcher sehr gut besucht war und der in der Kritik der vielen Festbesucher einen sehr positiven und zufriedenen Anklang fand.

 Text von Hans Norbert Keuter

Bericht zum Fronleichnamstag 2014

Der Fronleichnamstag

Buke hat einen neuen Schützenkönig

Bewölkt, jedoch trocken, zeigte sich das Wetter am Fronleichnamstag über Buke, als die weit über 70 Buker Schützen zu den Klängen des Trompetercorps der 8. Husaren Buke am Dorfplatz zur Messe antraten, um zur Kirche zu marschieren. Während der Messe ging Pater Josef aus Neuenheerse noch einmal auf die Bedeutung des Fronleichnamsfestes ein. Nach der folgenden Fronleichnamsprozession zu den festlich dekorierten Kreuzen Häger, Wiethaup, Tofall und vor der Kirche, marschierte das Bataillon zum Festplatz zum gemeinsamen Frühschoppen.

Der Dirigent der Buker Husaren, Toni Wiethaup, spielte mit seinen 32 Musikern zur Unterhaltung auf, ehe sich Oberst Hans Norbert Keuter bei allen Prozessionsvorbereitern und Teilnehmern bedankte. Zudem wies er noch einmal auf den Buker Jubel-Schützentag hin, ehe der Schießmeister Antonius Kanne noch einige Schießauszeichnungen vornahm. Nach dem Antreten um 14:30 Uhr marschierte das Bataillon, in einer Stärke von 115 Schützen, zum noch amtierenden Schützenkönig Michael Bendfeld bis in den „Saal Bendfeld“, um ihn und seine Hofherren ein letztes Mal von seiner Königsresidenz abzuholen. Dort wurde vom Königspaar und Hofstaat noch einmal ein Umtrunk angeboten. Der noch amtierende Schützenkönig bedankte sich auch im Namen seiner Ehefrau Michaela und der Hofstaatpaare für ein überaus schönes Schützenjahr und wünschte seinem Nachfolger ein mindestens ebenso schönes Schützenfest. Leider setzte genau zu dem Zeitpunkt stärker werdender Regen ein.

Nach dem Eintreffen auf dem Schützenplatz und zu den Klängen des Präsentiermarsches wurde der Vogel zum sechsten Mal auf dem Festplatz durch den Platzmajor Jürgen Höxter hochgezogen. Nach den Ehrenschüssen des Schützenkönigs Michael Bendfeld und des Obersts Hans Norbert Keuter (Pfarrer Bernhard Henneke war verhindert) begann unter der Leitung des Schießmeisters Antonius Kanne zuerst der Wettstreit um die Königswürde bei den Jungschützen. Das Schießen bei den Jungschützen endete mit folgendem Ergebnis: Fabian Fröhleke sicherte sich mit dem 96. Schuss unter dem Applaus der vielen interessierten Festbesucher die Würde des Jungschützenkönigs der St. Dionysius Schützenbruderschaft Buke. Die Insignien sicherten sich Fabian Kanne (Zepter), Ingo Niewels (Apfel) und Magnus Kanne (Krone).

Aufgrund eines Vorstandsbeschlusses vom 31. Mai 2010 fanden sich die Bewerber um die Prinzenwürden auf den Königsadler beim Ostkompanie-Hauptmann Klaus Keuter zu einem Losverfahren ein. Diese Maßnahme hatte sich erneut als gerecht bestätigt. 19 Schützen wetteiferten um die Prinzenwürden, wobei Marco Sczudlek als Apfelprinz mit dem 6. Schuss, Karsten Kunzemann mit dem 11. Schuss als Zepterprinz und Martin Bußmann als Kronprinz mit dem 12. Schuss, zügig ermittelt werden konnten. Zielsicher und mit großer Freude zerlegte dann der 43-jährige Bankbetriebswirt der Sparkasse Paderborn/Detmold/Höxter und Ostkompanie-Feldwebel Jörg Runte (Hachmannstraße 30) die Reste des einst so stolzen Adlers, ehe er um genau 17:21 Uhr mit dem insgesamt 50. Schuss den Königsschuss setzte. Besonders groß war die Freude bei seiner Ehefrau und Königin Manuela und dem gesamten Freundeskreis, aus deren Reihen sich der Hofstaat mit Christina und Bernd Bannenberg, Nicole und Karsten Kunzemann, Carmen und Thorsten Kossak, Silvia und Jürgen Neumann sowie Katrin und Steven Walton zusammensetzt.

Da es die Wetterlage nicht zuließ, fanden die Proklamation und die Übergabe der Schülerprinzenkette an Marvin Bank, Jugendprinzenkette an Michael Bolbrock und die Königskette an Jörg Runte im voll besetzten Zelt unter tosendem Beifall für die neue Hofgesellschaft statt. Der Regen unterband vor dem Zelt zwar jegliche Aktivität, jedoch war die Stimmung im Zelt auch Dank der hervorragenden musikalischen Darbietungen der 8. Husaren Buke überaus prächtig. Vor dem noch angetretenen Bataillon bat der für diesen Abend verpflichtete DJ Larry mit dem Wunschhit des Königspaares zum Königstanz, ehe der Oberst Hans Norbert Keuter das Bataillon zum Feiern wegtreten ließ. Der gesamte Abend verlief in völliger Harmonie und die Tanzfläche war mit den vielen Festbesuchern bestens besucht.

 

 

Jörg Runte ist neuer Schützenkönig

Seit 17:20 Uhr hat die St. Dionysius Schützenbruderschaft Buke e. V, einen neuen Schützenkönig. Der Feldwebel der Ostkompanie, Jörg Runte, schoss die Reste des Adlers aus dem Kugelfang. Er nimmt seine Frau Manuela zu seiner Königin.

Fotos vom Vogelschießen sind bereits in der "Galerie" online.

Im Hofstaat vertreten sind die folgenden Paare: Christina & Bernd Bannenberg,  Silvia & Jürgen Neumann, Katrin & Steven Walton, Nicole & Karsten Kunzemann sowie Carmen & Torsten Kossak.

 

Vor dem Königsschuss wurde in ausgeloster Reihenfolge um die Insignien der Prinzen geschossen. Hier waren als Apfelprinz Marco Sczudlek mit dem 6. Schuss, als Zepterprinz Karsten Kunzemann mit dem 11. Schuss und als Kronprinz Martin Bußmann mit dem 12. Schuss erfolgreich.

Beim vorhergehenden Schießen der Jungschützen auf den eigenen Jungschützenvogel errang Fabian Fröhleke die Jungschützen-Königswürde mit dem 96. Schuss. Hier gingen die Insignien an Magnus Kanne Krone (19. Schuss), Ingo Niewels Apfel (65. Schuss) und Fabian Kanne Zepter (88. Schuss).

Bei der Proklamation der neuen Könige und Prinzen wurden außerdem als Jugendprinz Michael Bolbrock und als Schülerprinz Marvin Bank ausgezeichnet.

 

2023  St. Dionysius Schützenbruderschaft Buke e.V.   globbersthemes joomla templates