background
logotype
image1 image2 image3

Der Nikolaus kommt nach Buke

Am Montag, den 06.12.2021 um 17:30 Uhr kommt der St. Nikolaus nach Buke.

Die Kinder empfangen ihn direkt auf dem Kirchplatz, wo sie ihre Tüten empfangen können. Ein Umzug wird nicht stattfinden.

! Es gilt die Maskenpflicht !

Die Buker Schützen freuen sich auf eine gute Beteiligung.

Kostenpflichtige Wertmarken für die Tüten sind ab sofort im Familienzentrum Eggenest und bei der Bäckerei Goeken im Combi in Buke erhältlich.

Buker Schützenfahne von 1949 hat ihren Platz in einer neuen Vitrine gefunden

Für die alte historische Schützenfahne der St. Dionysius Schützenbruderschaft Buke aus dem Jahr 1949 gibt es einen neuen Platz in einer neu angeschafften Vitrine.

Die Schützenfahne wurde nach dem 2. Weltkrieg angeschafft, da die erste Fahne der Bruderschaft in den Wirren des Krieges verloren gegangen war. Sie wird jetzt nur noch am ersten Schützenfesttag eines jeden Jahres zu den Umzügen getragen. Im Jahr 2014 wurde sie noch einmal aufwendig restauriert.  Und nach Empfehlung von Experten soll eine Fahne zur Lagerung nicht aufgerollt werden, sondern sie soll hängend aufbewahrt werden. Somit wurde jetzt eine extra dafür angefertigte Vitrine angeschafft. Im Jahr 1992 ist von einer Paramentenwerkstatt eine neue Schützenfahne mit der Abbildung des Hl. Dionysius gefertigt worden, sie dient seither bei den verschiedensten Anlässen als Symbol des christlichen Glaubens der Bruderschaft und die Verbundenheit zum Heimatdorf Buke.

„Eine Schützenfahne ist das höchste Gut einer Bruderschaft und sie zu pflegen und zu erhalten ist allerhöchste Schützenpflicht.

Sie steht aber auch für Zusammengehörigkeit und kameradschaftlichen Gemeinschaftssinn. Sie ist auch ein Symbol der Ehrfurcht. Dies wird durch das Neigen und Senken der Fahne zu bestimmten Momenten und Anlässen deutlich gemacht. Diese Ehrfurcht wird bezeugt gegenüber Gott und den Menschen, etwa bei der Wandlung und beim Segen in der hl. Messe oder beim Begräbnis eines Schützenbruders. Aber auch bei vielen freudigen Anlässen ist unsere Schützenfahne von unseren Fähnrichen im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte getragen worden, Ja, sie hat uns begleitet bei Freud und Leid des Alltags, bei Wind und Wetter“, so 1. Brudermeister Udo Waldhoff.

Die jetzige Schützenfahne aus dem Jahr 1992 wird vom Fähnrich Johannes Sendermann getragen, der mittlerweile bereits fast 30 Jahre das Amt eines Fähnrichs bekleidet.

 Die Anschaffung der neuen Vitrine wurde ermöglicht durch finanzielle Unterstützung des Landes NRW in Form eines Heimatschecks sowie durch Unterstützung der Firma Westfalen Weser Netz.

Bericht Jahreshauptversammlung 2021

Mit über 90 Schützen konnte Oberst Hans Norbert Keuter eine erfreulich hohe Zahl an Teilnehmern der durchaus besonderen Jahreshauptversammlung 2021 begrüßen, fand diese doch erstmals in Uniform und ausnahmsweise im vereinseigenen Festzelt auf dem Schützenplatz statt.

Die Berichte des Obersts, des Schriftführers, des Schießmeisters und des Jungschützenmeisters zum Schützenjahr 2020 waren geprägt durch die Einschränkungen der Corona - Pandemie, wodurch die Aktivitäten der Bruderschaft fast ganz zum Erliegen gekommen sind. Kassierer Jörg Runte konnte in seinem Finanzbericht den Mitgliedern darlegen, dass der Verein diese schwierige Zeit zumindest finanziell gut überstanden hat. Mit Unterstützung öffentlicher Förderprogramme des Landes NRW konnten sogar einige Investitionen getätigt werden wie ein Infokasten und neue Ruhebänke am Schützenplatz.

Bei den anschließenden Wahlen wurden Brudermeister Udo Waldhoff und Fähnrich Johannes Sendermann mit den Fahnenoffizieren Peter Kaufmann und Steven Walton einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Für Jürgen Höxter, der sein Amt als Platzmajor nach neun Jahren zur Verfügung gestellt hat, wurde Magnus Kanne ebenfalls einstimmig gewählt. Die Nachfolge von Hans-Josef Lübbemeier als Major, der bereits im Vorfeld nach mehr als 21 Jahren Vorstandsarbeit seinen Rückzug angekündigt hat, wurde in einer Stichwahl ermittelt, bei der sich Jürgen Neumann durchsetzen konnte. In das neu geschaffene Amt des Medienbeauftragen wurde Nils Kunzemann einstimmig gewählt. 

Brudermeister Udo Waldhoff hat die Versammlung genutzt, einen vom Buker Schützenbruder Norbert Kass gestalteten Oberststern als äußeres Zeichen des verantwortungsvollen Amtes an die Uniform von Oberst Hans– Norbert Keuter zu heften. Dieser Stern dient in Zukunft der besonderen Kennzeichnung des Obersts und löst die bisher verwendeten Fangschnüre ab. Den 8. Husaren Buke, die diese Versammlung musikalisch begleiteten, wurde als Zeichen der langjährigen Verbundenheit ein hochwertiges Fahnenband mit der Aufschrift: „50 Jahre Husarentradition in Buke. In Freundschaft St. Dionysius Schützenbruderschaft Buke“ verliehen. Es erinnert an die Anschaffung der traditionsreichen Uniformen des 8. Husarenregiments durch den Musikzug, die erstmals beim Buker Schützenfest des Jahres 1971, also vor genau 50 Jahren vorgestellt und getragen wurden. 

Einen breiten Raum nahmen dann Ehrungen und Auszeichnungen verdienter und langjähriger Schützenbrüder ein. Thomas Gockel wurde insbesondere für seine langjährige Unterstützung der Schießgruppe bei allen Veranstaltungen, die in der Eggelandhalle Altenbeken ausgetragen werden, mit dem Batallionsverdienstorden ausgezeichnet. Mit Bernd Bannenberg erhielt ein stets einsatzbereiter Schützenbruder aus den Händen von Brudermeister Udo Waldhoff das Silberne Verdienstkreuz verliehen. Seit 2017 ist er als Fahnenoffizier der 2. Fahne im Vorstand aktiv und unterstützt regelmäßig das Team der ersten Fahne bei Ausmärschen und anderen Gelegenheiten. Sein technisches Geschick und handwerkliches Können kommt der Bruderschaft bei vielen Arbeitseinsätzen zugute. Bereits 2015 wurde er mit dem Batallionsverdienstorden ausgezeichnet und erhielt 2019 den Kompanieorden der Ostkompanie. Höhepunkt der Auszeichnungen an diesem Abend war die Verleihung des Hohen Bruderschaftsordens an Steven Walton durch Bezirksbundesmeister David Steffens. Seit 2001 Mitglied der Bruderschaft, bekleidete Steven Walton von 2004 – 2007 das Amt des Jungschützenmeisters, bevor er 2012 den Posten des Fahnenoffiziers der ersten Fahne übernahm. Wegen seiner immer engagierten und zupackenden Art bei vielen Pflege- und Aufbauarbeiten wurde ihm bereits in 2011 das Silberne Verdienstkreuz durch die Bruderschaft verliehen. Zudem wurde er von beiden Kompanien ausgezeichnet und von den 8. Husaren in 2019 zum Treuen Husar ernannt. Zudem wurde auf der diesjährigen Versammlung zahlreiche Schützen für langjährige Mitgliedschaften geehrt. Da sich im letzten Jahr pandemiebedingt keine angemessene Gelegenheit für diese Ehrung ergeben hatte, wurden in diesem Jahr die Treueorden für die Jahre 2020 und 2021 gemeinsam überreicht.

Für 25 Jahre: Werner Schenk, Markus Bertelt, Thomas Born, Frank Remer und Klaus Vogt. Seit 40 Jahren Mitglieder der Bruderschaft sind Dieter Bentler, Martin Bölte, Anton Ernesti, Karl-Heinz Geise, Hubert Rasche, Jürgen Rohde, Oskar Schneider, Bernhard Sendermann jun., Wolfgang Stümpel, Anton Bach, Bernhard Fischer, Ferdinand Fornefeld, Gerd Fornefeld, Martin Fornefeld, Friedhelm Giese, Matthias Goeken (MdL), Ferdinand Güldner, Norbert Kass, Dietmar Leineweber, Reinhard Multhaup und Stefan Rüther. Bereits 50 Jahre sind Josef Bentler, Johannes Fröhleke, Bernhard Rüther, Heinz Stamm, Josef Stamm, Heinrich Josephs, Hans-Josef Lübbemeier, Wilhelm Potthast und Eberhard Wiechers treue Mitglieder. 

Noch länger, nämlich bereits seit 60 Jahren halten Anton Bannenberg, Johannes Drewes, Anton Rüther und Bernhard Remer der Bruderschaft die Treue. Ehrenschießmeister Dionysius Tofall und Franz Bendfeld gehören sogar schon seit 65 Jahren der Bruderschaft an. Den Mitgliedern, denen die Auszeichnung während der Versammlung nicht überreicht werden konnte, werden die Treueorden durch den Vorstand nachgereich.

2023  St. Dionysius Schützenbruderschaft Buke e.V.   globbersthemes joomla templates